Raketenstart gefällig? Die derzeit gefragtesten Jobs in der Schweiz!

Raketenstart gefällig? Die derzeit gefragtesten Jobs in der Schweiz!

Wer sich für einen der Jobs in den hier genannten Berufen qualifiziert, wird eine lange und nervenaufreibende Suche vermeiden können!

Der Schweizer Personaldienstleister x28 hat ermittelt, in welchen Bereichen derzeit die meisten Vakanzen ausgeschrieben sind. Hierfür durchsucht das Unternehmen täglich die grossen Stellenmärkte und Jobportale.

Am meisten gesucht werden aktuell Pflegefachkräfte, Elektromonteure, Softwareentwickler, Verkaufsberater und Schreiner. 

Nach Branchen betrachtet, sind die meisten offenen Stellen im Gesundheitswesen zu finden, gefolgt vom Baugewerbe, dem Detailhandel, der Gastronomie und Hotellerie (letztere Branche unterliegt starken saisonalen Schwankungen). 

Viele Jobs werden von den Firmen selbst ausgeschrieben, andere werden über Personaldienstleister vermittelt. Circa 10 Prozent der Ausschreibungen sind an Führungskräfte gerichtet. 

In Berufsfeldern, in denen ein Fachkräftemangel herrscht, haben Bewerber eine bessere Verhandlungsposition. Die Spezialisierung auf einen Bereich, der ganz spezifische Kenntnisse und  Fertigkeiten verlangt, macht Kandidaten zu begehrter Mangelware: Die Unternehmen buhlen um die Gunst der aussichtsreichsten Bewerber.

Voraussetzung ist oft eine anerkannte Berufsbildung und  fundiertes Fachwissen sowie entsprechende Nachweise an Arbeitserfahrung und Referenzen. 

Wer das entsprechende Paket mitbringt und ein wenig Verhandlungsgeschick an den Tag legt, wird nicht nur schnell fündig werden, sondern auch gute Konditionen verhandeln können. 

Doch woher wissen Jobsuchende aus Deutschland, welches Gehalt sowohl der Stelle und Branche als auch der eigenen Vita angemessen ist? Hier empfiehlt sich der Blick in spezielle Foren auf den grossen Social Media Plattformen, das Gespräch mit Personalberatern zu suchen und ganz gezielt persönliche Kontakte zu nutzen, die einen Einblick geben können.  

Dank des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU sind die Hürden einer Einwanderung für deutsche Staatsbürger relativ niedrig: Wer seinen Lebensunterhalt bestreiten und einen Wohnsitz nachweisen kann, erhält in der Regel eine (zunächst zeitlich befristete) Aufenthaltsbewilligung. 

Wer dann die Probezeit erfolgreich meistert, hat gute Chancen auf eine feste Anstellung und ein solides Einkommen, das zuweilen weit über dem in Deutschland üblichen Lohnniveau liegt. 

Wer jetzt die hohen Lebenshaltungskosten gegenrechnet, hat nicht ganz Unrecht, denn das Leben in der Schweiz ist deutlich teurer. Die niedrigeren Steuersätze und die höheren Löhne sorgen dennoch in den meisten Fällen dafür, das am Monatsende deutlich mehr Geld übrig bleibt, das dann beispielsweise für die private Altersvorsorge und den Vermögensaufbau verwendet werden kann. 

Apropos Altersvorsorge: Die funktioniert in der Schweiz nach einen 3-Säulen-System und zielt darauf ab, den Lebensstandard im Alter halten zu können. Wer sich informieren möchte, findet hier detaillierte Informationen. 

Wir prüfen und optimieren bei Bedarf ihre Bewerbungsunterlagen und erstellen auf Wunsch ein aussagekräftiges Dossier. Alle Informationen rund um unsere Leistungsbausteine finden Sie unter: Leistungen/Preise

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare
Suchen